Datum | 10.-11. Dezember 2020 |
Uhrzeit | Ganztägig |
Ort | Online |
Ziel des Future Battery Forums ist es, die Teilnehmer der Wertschöpfungskette in der Batterieindustrie auch über nationale Grenzen hinweg zu vernetzen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu ermöglichen. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen im Hinblick auf die Verbreitung von COVID-19 ist dies mit einem physischen Treffen nicht mehr möglich.
Um sicherzustellen, dass dieses Ziel weiterhin erreicht wird, hat sich der Veranstalter dazu entschieden, die Konferenz virtuell abzuhalten.
Wir freuen uns, das erste Mal mit von der Partie zu sein und sind gespannt auf einen Einblick in die Batterieindustrie.
Über das Event
Das Future Battery Forum fokusiert sich in diesem Jahr auf drei Themenschwerpunkte:
1. PRODUKTION & SKALIERUNG
Die industrialisierte Batterie-Wertschöpfungskette entsteht. Zellenanbieter, Batteriesystemhersteller & Abnehmer sind gleichermaßen mit der Herausforderung konfrontiert, den industriellen Ramp-Up möglichst effizient zu realisieren. Wie erreicht man eine dauerhaft hohe Produktqualität der verbauten Batterien? Wie managt man die steigende Nachfrage in den Produktionslinien bestmöglich? Wie findet man den passenden Mix zwischen Customization und Standardisierung? Diese und weitere Herausforderungen sollen in dieser Säule diskutiert und Erfahrungen aus der Praxis besprochen werden.
2. TRANSFORMATION & GESCHÄFTSMODELL
Die stabile Wertschöpfungskette von auf dem Weg zum Massenmarkt „Batterietechnologie“ befindet sich im Entstehungsprozess. Die Wertschöpfungsgrenzen zwischen Zellenproduktion, Batteriesystemherstellung, Batterieservices & Management Systemen bis hin zur Anwendung im Fahrzeug sind unscharf. Firmen diskutieren und finden aktuell ihre bestmögliche Position im System. Wie sichert man sich nachhaltig die besten Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz? Welche neuen Geschäftsoptionen entstehen? Für welche Firmen macht es Sinn, sich zu spezialisieren? Wie gehe ich mit alten Produktportfolios im neuen Zeitalter um? Welche Firmen sollten mehrere Wertschöpfungsbereiche bearbeiten, um in Ihrem Markt die besten Ausgangslagen zu haben? Mit welchen Partnern sollte man arbeiten? Darüber sprechen wir in dieser thematischen Säule der Konferenz.
3. TECHNOLOGIEN UND INNOVATION
Auf dem Weg zu größtmöglicher Speichermenge und bestmöglicher Batterielebensdauer strömen fortlaufend innovative Technologien in den Markt. Neue Materialien, sich wandelndes Zellendesign & neue technologische Gesamtlösungen im Markt verändern Preise und die Optionen für Anwender. Welche Lösungen sind für welchen Einsatz am effizientesten? Welche Batteriesysteme der Zukunft können Game-Changer sein und die dominante, aber rohstoffbegrenzte und ökologisch herausfordernde Li-Ion-Technologie ablösen? Wie harmonieren Batterielösungen mit Ladeinfrastruktur am besten? Wann sollten Firmen auf welche Technologie setzen, um möglichst schnell Skaleneffekte und Massentauglichkeit zu realisieren? Dies und vieles mehr wird in dieser Säule diskutiert.
- Anmelden
- Future Battery Forum
- Text & Logo: ©IPM AG